
Gürtelrose – eine „Rose“, die keiner braucht
Wisst ihr, was das Schöne an uns Frauen 50plus ist? Wir trauen uns, auch mal unbequeme Wahrheiten anzusprechen oder anzugehen. Weil wir es uns und unseren Lieben wert sind. Gürtelrose ist zum Beispiel ein Thema, das unterschätzt wird, obgleich es uns mehr und mehr betrifft.
Wer als Kind Windpocken hatte, trägt das auslösende Virus für immer in sich. Und das sind mehr als 95 % der über 60-Jährigen. Genau dieser Erreger kann im Laufe des Lebens – auch noch Jahrzehnte später – eine Gürtelrose verursachen, vor allem bei Frauen und Männern ab 50. Einer von drei Menschen erkrankt im Laufe des Lebens an dieser Krankheit, die unseren Alltag stark beeinträchtigen kann. Wieso sind wir anfälliger für Krankheiten wie die Gürtelrose? Fakt ist, dass die Schlagkraft der Abwehrzellen ungefähr ab der Lebensmitte ganz natürlich abnimmt. Dadurch steigt das Risiko für eine Gürtelrose. Die Symptome sind wenig reizvoll. Hautausschlag und starke, brennende bis stechende Nervenschmerzen sind typische Anzeichen für Gürtelrose. Und nun stellt euch vor: In bis zu 30 Prozent der Fälle können die quälenden Nervenschmerzen auch nach der Erkrankung anhalten – in manchen Fällen sogar ein Leben lang.
Was tun, um Gürtelrose vorzubeugen und sich zu schützen?
Gesunde Ernährung, Bewegung, Sport und Achtsamkeit leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Immunsystems. Ein ausgewogener Lebensstil, ein wohlwollender Umgang mit uns und unserem Körper tragen zu einer inneren Balance bei. Präventive Maßnahmen wie diese können vor vielen Krankheiten schützen, gänzlich verhindern lässt sich damit aber eine Gürtelrose nicht. Denn das Immunsystem wird mit dem Alter schwächer, dadurch steigt das Risiko für die Erkrankung. Wie gut, dass man für seine persönliche Gesundheit vorsorgen kann. Gegen Gürtelrose kann man sich durch eine Impfung langfristig schützen. Die STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) empfiehlt sie für alle Personen ab 60 Jahren, sowie all jenen mit Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes oder rheumatoider Arthritis ab 50 Jahren.
Auf dem Generation WOW Festival wird das Thema emotional erlebbar
Wie anfangs schon erwähnt: Wer, wenn nicht wir mutigen Frauen 50plus, sind es, die über alles sprechen, diskutieren und auch mal neue Blickwinkel zulassen. Umso besser, dass das Generation WOW Lifestyle Festival uns am 28./29. Oktober die perfekte Chance dazu bietet! Auch das oben genannte Thema schauen wir uns bei der digitalen Hausparty am 29. Oktober gemeinsam an. Mit Dr. Petra Sandow, Fachärztin für Allgemeinmedizin mit eigener Praxis in Berlin-Charlottenburg, haben wir eine echte Expertin in dem Gebiet zu Gast. Seit mehr als 20 Jahren engagiert sie sich in der Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal im Bereich Impfungen und bezieht uns in ihre Arbeit mit ein. Sie wird zum einen über die Gefahren einer Gürtelrose und die Chancen einer Impfung aufklären und sich zum anderen all unseren Fragen stellen.
Mehr Informationen findet ihr auf impfen.de – eine Initiative von GSK.
NP-DE-HZX-ADVR-210068 09.2021
